Im Mittel der Jahrzehnte wurde der DAX mit dem 16-Fachen der auf einen DAX umgerechneten Unternehmensgewinne bewertet. Bei momentan geschätzten und auf einen DAX umgerechneten 1.300 Punkten Gewinn würde das für einen DAX-Stand von über 20.000 Punkten...weiterlesen
Die 16-Wochen-Strategie in Kriegszeiten. Der DAX zeigt häufig einen 16-wöchentlichen Rhythmus der Hoch- und Tiefpunkte. Mit einer extrem risikoarmen Strategie ließ sich so der DAX um Längen schlagen.weiterlesen
Die Summe von Guthaben und Schulden ergibt immer null. So entspricht die Höhe der Staatsschulden dem Vermögen der Bürger im Land, von Aktien und Immobilien einmal abgesehen. Deshalb sind auch die italienischen Bürger reicher als die deutschen, weil d...weiterlesen
Der DAX ist in Rekordlaune! Am heutigen Handelstag jagt ein Allzeithoch das nächste. Laut der Kurzfristanalyse bietet sich bald ein geeigneter Zeitpunkt für Anleger, in den DAX zu einzusteigen.weiterlesen
Die US-Konjunktur hat sich in den letzten Wochen deutlich abgeschwächt, entsprechend haben die Weltbörsen nachgegeben. Aber es besteht Hoffnung, dass sich die US-Wirtschaft wieder etwas belebt. Eine fröhliche Vorweihnachtszeit an der Börse ist möglic...weiterlesen
Je höher die Staatsverschuldung in den USA, desto niedriger der Zins. Ein Modell der amerikanischen Notenbank beschreibt diesen auf den ersten Blick paradoxen Zusammenhang.weiterlesen
Es ist häufig von einer Übertreibung an den Märkten die Rede, aber ich habe den Eindruck, dass immer gerade die von einer Spekulationsblase reden, die beim großen Anstieg nicht dabei waren und den Anderen ihre Gewinne nicht gönnen.weiterlesen
Das Gold und der Dollar sind negativ korreliert. Ein schwacher Dollar geht gewöhnlich mit einem steigenden Goldpreis einher und umgekehrt. Eine schwächere US-Währung ist aus zyklischer Sicht nun möglich. Das würde den Goldpreis beflügeln.weiterlesen
Eine der wichtigsten Fragen an der Börse bleibt: Wie lassen sich die Bewegungen gezielt vorhersagen? Der chinesische Einkaufsmanagerindex Caixin liefert wertvolle Hinweise, wohin sich die deutschen Aktien entwickeln könnten.weiterlesen
Eine gewagte These, zweifelsohne. Wenn Sie nun denken, jetzt spinnt er aber der Gebert, lesen Sie meine Argumente.weiterlesen