Am Einkaufsmanager-Index der USA und der Zehnjahresrendite amerikanischer Staatsanleihen kann man den aktuellen Punkt im Konjunkturzyklus lokalisierenIn den letzten sieben Monaten hat das Musterdepot des Gebert-Briefs den DAX mit 14 Prozentpunkten Vo...weiterlesen
Die richtigen Aktien für den Konjunkturaufschwung.Konservative Aktien hätten in den leztten Monaten Verluste gebracht.Nestlé und Barrick sind gute Aktien - ihre Zeit kommt aber erst nächstes Jahr. Goldbullen müssen sich noch ein wenig gedulden.&...weiterlesen
Eine Wirtschaftserholung steht vor der Tür. Nicht nur die Coronaimpfung, die uns bald wieder ein normales Leben ermöglichen wird, sondern auch der vierjährige Kitchin-Zyklus der Wirtschaft sprechen dafür - benannt nach Joseph Kitchin (1861 – 1932).weiterlesen
Mir war aufgefallen, dass sich im historischen Verlauf des DAX eine 16-wöchige Struktur erkennen lässt. Gleichartige Ereignisse, wie Tiefpunkte oder besonders steile Anstiege liegen bevorzugt 16 Wochen auseinander. Deshalb habe ich an einem willkürli...weiterlesen
Im Takt der 16-Wochen-Strategie befinden wir uns gerade in der häufig schwachen Woche Nummer 11. Die Kurse stürzen tatsächlich und vergrößern den Vorsprung der 16-Wochen-Strategie gegenüber dem DAX:weiterlesen
Die beiden letzten Gipfel (a) und (b) lagen 28 Börsentage auseinander. Das ist so etwa die Zeitspanne, in der häufig ähnliche emotionale Ereignisse auftreten. Nicht immer, deshalb ist ein zweites Kriterium zur Gipfelidentifizierung notwendig: der Übe...weiterlesen
Die Gipfel (a), (b), (c) und (d) traten jeweils in einem Abstand von etwa 30 Börsentagen auf. Sie ließen sich zeitnah an einem übergroßen Optimismus lokalisieren, der sich mit einer großen weißen Kerze oder einer großen Lücke im Kursverlauf nach oben...weiterlesen
Im Sommer 2017 habe ich im Börsenbrief eine Strategie vorgestellt, die hier noch einmal kurz erläutern möchte, die Gold-DAX-Strategie: Sie wechselt im achtjährigen Rhythmus von Aktien in Gold und wieder zurück in Aktien. Zu Beginn des Jahres 1994 war...weiterlesen
Der DAX zeigt sich in letzter Zeit immer wieder hin und hergerissen. Vom Gold kann man das nicht wirklich behaupten, das Edelmetall legte eine atemberaubende Rallye hin. Wie geht es mit beidem weiter und welche Strategien kann man hier anwenden?weiterlesen
Mit so einer rasanten Erholungsrallye an den Märkten hat wohl niemand gerechnet. Aber wie geht es an den Aktienmärkten langfristig weiter? Aus der aktuellen Aktienquote der Amerikaner lässt sich der Stand des S&P 500 in zehn Jahren vorhersagen.weiterlesen